Skip to main content

Interessiert an mehr?

Hier finden Sie weiterführende Links zu unseren

aktuellen Themen aus Social Media und Co.

Instagram

Innerlich schief? Wenn der Körper in Dysbalance ist.

Innere Ausgeglichenheit fühlt sich gut an. Innere Dysbalance ist jedoch mit Problemen verbunden und äußert sich beispielsweise mit wiederkehrenden Schmerzsyndromen. Oft tragen PatientInnen über Monate und Jahre diese Last mit sich herum, ohne eine nachhaltig funktionierende Therapie zu erhalten, die das Problem löst. Mehr

LinkedIn

Geschenkgutscheine für Mitarbeitende.

Sinnvolles Schenken! Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Unsere Geschenkgutscheine sind ab sofort erhältlich. Mehr

Wie verläuft eine Osteopathie-Behandlung bei uns?

Bevor die Behandlung beginnt, erfolgt eine ausführliche Anamnese durch die OsteopathInnen. In dem ausführlichen Gespräch zwischen Ihnen und dem Therapeut, verschaffen wir uns einen ersten Eindruck. Hierbei werden auch weitere Teilbereiche abgefragt, die im ersten Moment nicht in direktem Zusammenhang mit den Beschwerden zu stehen scheinen, aber wichtig sind, damit die OsteopathInnen ein gutes Gesamtbild von Ihnen bekommen.
Im nächsten Schritt erfolgt die Untersuchung. Es wird eine Inspektion vorgenommen, Ihre Statik und Haltung begutachtet, außerdem erfolgen Bewegungstests sowie lokale Untersuchungen. Dabei spielen Auffälligkeiten, z.B. ein veränderter Muskeltonus, Einschränkung in Gelenken, oder vegetative Reaktionen eine wichtige Rolle.
Die gesammelten Informationen über Körper in Zusammenhang mit der Anamnese ergeben den Befund. Anhand des Befundes und den Therapiezielen richtet sich die eigentliche Behandlung aus.

Wie oft ist eine osteopathische Behandlung sinnvoll?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Die Häufigkeit einer Osteopathie-Behandlung ist immer einzelfallabhängig. Der zeitliche Abstand zwischen den Behandlungseinheiten variiert dabei zwischen wenigen Tagen bis mehreren Monaten.
Grundlegend gilt die Faustformel: Je länger Beschwerden bestehen bzw. je tiefgreifender die Beschwerden sind, desto größer wird der Abstand zwischen den Behandlungen gewählt.
Ein Beispiel: Bei akuten und plötzlichen Beschwerden, sind i.d.R. 1 bis max. 2 Behandlungen pro Woche ausreichend, so lange bis die Beschwerden deutlich nachlassen.
Bei Beschwerden, die schon mehrere Monate oder Jahre vorhanden sind, gibt man dem Körper zwischen den einzelnen Behandlungen mehr Zeit, um die Reize und Impulse von der Behandlung zu verarbeiten. Dies ist darin begründet, dass die unterschiedlichen Gewebe und Strukturen länger brauchen, um wieder in einen physiologischen Zustand zurück zu finden.

Wird zu häufig oder zu intensiv behandelt, kann dies die Beschwerden sogar noch fördern.

Osteopathie verstehen

Sie möchten ein tieferes Verständnis für Osteopathie entwickeln? Dann lesen Sie hier weiter.